Der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat am Rande des Völklinger Stadtparks parallel zur Stadionstraße ein Regenüberlaufbecken errichtet. Bauzeit war von Oktober 2016 bis November 2018. Danach wurde noch das Umfeld begrünt. „Diese Maßnahme kostet drei Millionen Euro“, sagte EVS-Geschäftführer Georg Jungmann am Mittwochnachmittag während der symbolischen Inbetriebnahme der Anlage. Nur die oberirdischen Be- und Entlüftungsrohre lassen erahnen, dass hier viel Geld verbaut wurde. Das Betonbecken…
Spatenstich für Sportanlage Lulustein in Alt-Saarbrücken
Oberbürgermeisterin Charlotte Britz hat am Mittwoch, 15. Mai, den Spatenstich für die Sanierung der Sportanlage Lulustein und der ATSV Halle in Alt-Saarbrücken gesetzt.
Für das Projekt mit dem Titel „Sport hoch drei“ kooperiert die Landeshauptstadt mit dem ATSV Saarbrücken. Als Eigentümer der zum Platz angrenzenden Halle übernimmt der Verein als Bauherr die Verantwortung.
Die städtische Freisportanlage Lulustein und die vereinseigene ATSV-Halle…
Neugestaltung der Lebacher Fußgängerzone
Gemeinsam mit Streetart-Künstlern die Innenstadt farblich gestalten
Die Initiative „Lebach 2030 – gemeinsam genutzte Stadt“ nimmt konkrete Formen an. Zusammen mit den Bürgern hat die Stadt einen Masterplan für die zukunftsfähige Umgestaltung der Fußgängerzone erarbeitet und mit dem symbolischen „Freischneiden“ des Theelufers einen Startpunkt gesetzt. Nun sollen die ersten sichtbaren Bausteine des Masterplans umgesetzt werden…
Projekt Burgunderviertel Trier: Mehr Wohnungen, weniger Autos
Die Pläne für das Burgunderviertel werden konkret. Wesentliches Element: eine zentrale Quartiersgarage.
Der Geisterstadt soll im kommenden Jahr Leben eingehaucht werden. „Wenn alles gut läuft, werden wir 2020 mit den Bauarbeiten im Burgunderviertel beginnen“, hofft David Becker, Geschäftsführer der Projektgesellschaft EGP. Die hat vor etwas mehr als einem Jahr einen großen Teil des ehemaligen Wohnviertels französischer…
Landkreis Merzig-Wadern weiht neuen Busbahnhof in Wadern ein
Seit 15. Oktober gibt es in Wadern am Hochwald-Gymnasium (HWG) einen neu gestalteten Busbahnhof. Offiziell eingeweiht wurde er am Donnerstag, 13. Dezember.
Der Bevölkerung und den Mitarbeitern der Firmen im anliegenden Industriegebiet steht nun eine barrierefreie, komplett neu gestaltete Bushaltestelleneinrichtung zur Verfügung. Der Busbahnhof wird täglich von circa 63 Bussen zur An- und Abfahrt für die rund 700 Schülerinnen und Schüler, die den ÖPNV…
Gelungenes Baustellenmanagement muss Standard für die Zukunft sein
Statement von IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Heino Klingen zum Abschluss der Bauarbeiten an der Wilhelm-Heinrich-Brücke:
„Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat mit der Modernisierung und Sanierung der Wilhelm-Heinrich-Brücke ein positives Zeichen dafür gesetzt, wie Bauvorhaben zügig abgewickelt werden können. Dass es während der Bauphase für den Einzelhandel und die Gastronomie in der Saarbrücker Innenstadt zu geringeren Frequenz- und Umsatzeinbußen…
St. Ingberter Fußgängerzone soll barrierefrei werden
Die Kaiserstraße bekommt einen neuen Belag. Integriert werden soll eine Trasse für Rollifahrer und Sehgeschädigte.
(…) Im Ausschuss stellte Frank Model, Abteilung Straßen und Verkehr, die Vorplanungen vor, die rund ein Drittel der gesamten Fußgängerzone von der Alten Kirche bis zur Polizei beträfen. Dort solle die Fahrbahn, die jetzt mit Pflastersteinen aus Porphyr gestaltet ist, erneuert werden. Dafür wurde das Ingenieurbüro WSV aus…
Platz 7 im competitionline Ranking 2018 der Verkehrsplaner
Competitionline zeichnete im Jahr 2018 WSV Beratende Ingenieure GmbH mit dem 7. Platz in der Kategorie der Verkehrsplaner aus.
Das competitionline-Ranking ist das einzige Büro-Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert. Einmal pro Jahr wertet die competitionline-Redaktion sämtliche auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus Deutschland und dem Ausland aus…
Wilhelm-Heinrich-Brücke wieder für den Verkehr freigegeben – Sanierungsarbeiten weitgehend abgeschlossen
Die Wilhelm-Heinrich-Brücke ist am heutigen Montagabend, 12. November, nach mehrtägigen Asphalt- und Markierungsarbeiten wieder vollständig für den Verkehr geöffnet worden.
Für diese Arbeiten, die am vergangenen Donnerstag, 8. November, begonnen hatten, musste die Brücke vorübergehend voll gesperrt werden. Die Sanierungsarbeiten an der Brücke starteten Ende Februar 2018 und sind nun pünktlich zum anstehenden…
St. Ingbert: Weitere Bushaltestellen werden barrierefrei
In dieser Woche wurde der Ingo-Halt vor der Albert-Weisgerber-Schule umgestaltet. Neun weitere Einstiegspunkte folgen 2018 noch.
Barrierefreier Zu- und Ausstieg ist derzeit das zentrale Thema beim Busverkehr in St. Ingbert. In mehreren Straßen im Stadtgebiet wurden oder werden daher Haltestellen für den Ingo-Bus umgebaut. Aktuellstes Beispiel für einen barrierefreien Ausbau ist derzeit die Haltestelle „Pirminiuskirche“ in der Robert-Koch-Straße auf dem Roten Flur in St. Ingbert…