Wilhelm-Heinrich-Brücke: Fertigstellung der ersten Brückenhälfte und Umbau der Baustelleneinrichtung für die Sanierung der zweiten Brückenhälfte seit 14. Juli.
Die Bauarbeiten an der Wilhelm-Heinrich-Brücke schreiten planmäßig voran. Die Sanierung der stadteinwärts führenden Hälfte der Brücke ist Mitte Juli fertiggestellt worden. Auch die Erneuerung der gesperrten Autobahnabfahrt der Brücke auf der A 620 aus Richtung Mannheim/Kaiserslautern kommend ist abgeschlossen. Die Ausfahrt ist wieder für den Verkehr frei gegeben…
Präqualifizierung im Hessischen Präqualifikationsregister
WSV Beratende Ingenieure GmbH wurde in das Hessische Präqualifikationsverzeichnis aufgenommen. Unser Büro ist für die in der Urkunde aufgeführten geistig-schöpferischen Dienstleistungen als fachkundiges, leistungsfähiges und zuverlässiges Büro für öffentliche Aufträge qualifiziert. Präqualifizierung ist die vorgelagerte und auftragsunabhängige Prüfung von Erklärungen und Nachweisen zur Eignung auf Vollständigkeit, Aktualität und Plausibilität nach den geltenden gesetzlichen Grundlagen für nationale und EU-weite Vergabeverfahren…
Fortbildung „Fachingenieur für Pflasterbau“
Dipl.-Ing. Marcus Rauch hat erfolgreich die Prüfung zum Fachingenieur für Pflasterbau abgelegt.
Die berufsbegleitende Fachfortbildung widmete sich der Problematik des Pflasterbaus und vermittelte Fachwissen zur Pflasterbauweise in ungebundener und gebundener („vermörtelter“) Bauweise, zu Plattenbelägen und zu versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen. In praxisorientierten Seminaren wurden Grundlagen zu bautechnischen, baubetrieblichen und rechtlichen Themen vermittelt…
ATSV-Sportanlage Lulustein wird für 4 Mio. Euro saniert
Die Landeshauptstadt Saarbrücken wird noch in diesem Jahr mit der Erneuerung und Weiterentwicklung der ATSV-Anlage auf dem Lulustein in Alt-Saarbrücken beginnen. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am Dienstag, 6. Februar, der Vergabe von Planungsleistungen sowie einer Zuwendungsvereinbarung mit dem ATSV Saarbrücken als Projektpartner zugestimmt. Als Eigentümer der zum Platz angrenzenden Halle übernimmt der Verein als Bauherr die Verantwortung. Für das Projekt mit dem Titel „Sport hoch 3“ stellt der Bund Städtebau-Fördermittel in Höhe von 3,448 Millionen Euro zur Verfügung…
Stadt saniert 2018 Wilhelm-Heinrich-Brücke grundlegend
Um die Wilhelm-Heinrich-Brücke in Saarbrücken dauerhaft verkehrssicher zu halten, führt die Landeshauptstadt im Laufe des Jahres umfassende Sanierungsarbeiten an dem Bauwerk und den angrenzenden Knotenpunkten durch.
„Deutlich mehr als eine halbe Milliarde Fahrzeuge haben grob überschlagen die Brücke seit ihrer Eröffnung im Jahr 1961 passiert. Heute setzen dem Bauwerk an Werktagen rund 30.000 Fahrzeuge zu. Die letzte Instandsetzung der…
Förderung für Busbahnhof Hochwald-Gymnasium Wadern
Nahezu alle saarländischen Kommunen haben 2017 Förderanträge zum barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen eingereicht. Das verkündete Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger am Mittwoch, 20. Dezember, beim Besuch des Hochwald-Gymnasiums in Wadern. „Nachdem die saarländischen Kommunen im letzten Jahr noch zögerlich Gebrauch vom Förderprogramm gemacht haben, ist die Zahl der Anträge 2017 in die Höhe geschossen. Das Programm kommt endlich an“, so die Ministerin…
Zuwendungsbescheid für die touristische Weiterentwicklung der Römischen Villa Borg
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger unterstützt den Archäologiepark Römische Villa Borg (…). Den entsprechenden Zuwendungsbescheid überreichte die Ministerin am Dienstag, 12. Dezember, der Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern, Daniela Schlegel-Friedrich.
Für Ministerin Rehlinger ist die Förderung in öffentliche Tourismusmaßnahmen rund um den Archäologiepark Römische Villa Borg gut investiertes Geld. „Der Archäologiepark ist eine der bekanntesten…
Kaltenbachstraße am St. Johanner Markt ist fertig saniert
Am Freitag, 13. Oktober, hat Oberbürgermeisterin Charlotte Britz im Rahmen einer kleinen Feier die fertig sanierte Kaltenbachstraße offiziell eingeweiht. Im September 2016 hatte die Landeshauptstadt Saarbrücken begonnen, den Pflasterbelag zu sanieren und einen barrierefreien Zugang von der Kaltenbachstraße zum St. Johanner Markt zu schaffen. Dazu wurde unter anderem ein taktiler Leitstreifen für Sehbehinderte angelegt. Vorausgegangen waren umfangreiche Leitungsarbeiten der Stadtwerke und des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs…
3. Preis im Ideenwettbewerb Tallage Alt-Saarbrücken
Ziel des Wettbewerbs war es, neue Ideen für den Stadtteil Alt-Saarbrücken zu finden und dessen Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Die Aufgabenstellung umfasste ein 55 Hektar großes Gebiet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Lösungen für ein zukunftsfähiges urbanes, gemischtes, lebendiges und grünes Viertel erarbeiten, die auch die Entwicklung der verschiedenen Institutionen in Alt-Saarbrücken berücksichtigen…
Bis Ende 2018 schnelles Internet im gesamten Regionalverband
Im Regionalverband Saarbrücken wird es bis Ende 2018 eine flächendeckende Versorgung mit Breitbandanschlüssen geben. Darüber informierte Regionalverbandsdirektor Peter Gillo zusammen mit Vertretern des eGo-Saar und VSE NET in einer Pressekonferenz im Saarbrücker Schloss. Das Projektvolumen beträgt etwa 25 Millionen Euro, die vonseiten der VSE NET getragen werden. Für den Regionalverband entstehen keine Kosten. Die ersten Arbeiten sind bereits in Völklingen-Geislautern gestartet, der Baubeginn in vielen anderen Kommunen steht unmittelbar bevor…