Projektbeschreibung
Mit Werkzeugen der klassischen Gartenkunst (Alleen, Boulevards, Plätze, Uferkanten, Mobiliar) wird die Basis geschaffen. Die Kulturinstitute werden im Zusammenspiel mit neu gesetzten Point of Interest inszeniert
Besondere Elemente: 360-Grad-Mitmach-Galerie am GAP, Stadtbalkon am Schwanenspiegel, Haroldstraße als Allee, Verlängerung Tunnel/Promenade mit Volkspark für urbane Sportarten, Rheinuferateliers und erweiterter Durchgang Kunstakademie–Tonhalle, bauliche Ergänzung des Ehrenhofs
Mobilitätskonzept: Der Blaugrüne Ring umrahmt den fahrzeugfreien inneren Kern mit seiner Gestaltung als Shared Space. Hierdurch wird er zum Aufenthaltsort für jedermann bei reduzierter Fahrgeschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometer. Autonom fahren-de E-Shuttle-Busse verbinden die Kulturinstitute. Zwei Mobility Center an den Enden des Rheinufertun-nels bieten als Ausgangspunkte im Ring Parkplätze und Serviceleistungen rund um die Mobilität.
(Stellungnahme Preisgericht)