Neuer Kreisverkehr unter der Westspange ist fertig

Neuer Kreisverkehr unter der Westspange ist fertig

Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat vor wenigen Tagen den Bau des neuen Kreisverkehrs unter der Westspange abgeschlossen. Auch die Arbeiten zur Umgestaltung der St. Johanner Straße kommen gut voran.

Beide Maßnahmen sind Teilprojekte des von Bund und Land geförderten Modellvorhabens „CongressCultureCity“ mit dem Projekttitel „Superbrücken“, das damit in die konkrete Umsetzungsphase gestartet ist.

Mit dem neuen Kreisverkehr und der Umgestaltung der St. Johanner Straße wird ein bestehender Engpass im innerstädtischen Straßennetz beseitigt und der Straßenraum gestalterisch aufgewertet. Ziel der Arbeiten war und ist es unter anderem, diese Bereiche für den Fuß- und Radverkehr attraktiver und nutzerfreundlicher zu machen sowie eine Lücke im Radwegenetz in Saarbrücken zu schließen. Die Baumaßnahmen hatten im September 2024 begonnen.

Verkehr fließt besser – mehr Platz für Fuß- und Radverkehr

Der Knotenpunkt unter der Westspange ist zu einem Kreisverkehr mit Ampelanlage umgebaut worden. Im Zuge dessen ist auch eine Anbindung der Hafenstraße an den Kreisel entstanden, so dass die Ausfahrt aus der Hafenstraße in Richtung Westspange und die Einfahrt in die Hafenstraße aus allen Richtungen jetzt möglich ist.

Für den Fuß- und Radverkehr gibt es entlang des Kreisels eigene breite Spuren, wobei Radfahrerinnen und Radfahrer ihren Bereich in beide Fahrtrichtungen nutzen können. Die Querungen für Fußgängerinnen und Fußgänger wurden barrierefrei ausgebaut.

In der St. Johanner Straße stehen für den Verkehr nun zwei Fahrspuren stadtauswärts und eine Fahrspur stadteinwärts zur Verfügung. Als Anschluss an den Radweg am Kreisverkehr ist auf einer Seite der St. Johanner Straße ein weiterführender Radweg neben dem bereits vorhandenen Gehweg entstanden. Auch dieser Radweg ist in beide Richtungen befahrbar.

Sowohl im Bereich des Kreisverkehrs als auch in der St. Johanner Straße wurde die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgerüstet.

Radwegverbindung zum Rodenhof – barrierefreie Bushaltestelle

Der Radweg entlang der St. Johanner Straße führt nicht nur in die Innenstadt, sondern wird über die Trierer Straße auch direkt an den Lützelbachtunnel in Richtung Rodenhof angebunden. Für den Fuß- und Radverkehr wird eine neue Furt zwischen der Ecke St. Johan- ner Straße/Trierer Straße und dem Platz vor der Alten Post geschaffen, die Fußgängerinnen und Fußgänger barrierefrei nutzen können.
Die Bushaltestelle in der St. Johanner Straße, an der Fahrgäste in Richtung Hauptbahnhof einsteigen können, wird im Rahmen der noch ausstehenden Arbeiten um die Ecke in die Trierer Straße verlagert und barrierefrei ausgebaut.

Kleinere Restarbeiten und neue Bäume

Darüber hinaus stehen noch kleinere Restarbeiten in den Randbereichen des Kreisels und der St. Johanner Straße aus, was aber keine Einschränkungen für den Verkehr mit sich bringen wird. Im kommenden Frühjahr werden dann sowohl im Umfeld des Kreisverkehrs als auch in der Trierer Straße neue Bäume gepflanzt.

Die Kosten für beide Teilprojekte liegen bei etwa 5,7 Millionen Euro.

Quelle: Mitteilungsblatt der Stadt Saarbrücken

WSV Beratende Ingenieure GmbH ist mit Planung, Ausschreibung und der Örtlichen Bauüberwachung beauftragt.